Olivenöl 2024 (BIO)
20,50 €*
Inhalt:
0.5 Liter
(41,00 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar, Lieferzeit sofort
Produktnummer:
1001489990200
Produktinformationen "Olivenöl 2024 (BIO)"
SO VIEL PFLEGE FÜR DAS OLIVENÖL
Wie die Weinberge der Domaine Richeaume werden auch die Olivenbäume nach den Regeln des biologischen Landbaus gepflegt und ernährt, um ein möglichst naturbelassenes Öl herzustellen. Nach dem großen Brand im Jahr 1989, der die Sainte Victoire verwüstete und auch die Ländereien von Richeaume betraf, pflanzte man auf den ehemaligen verbrannten Garrigues Olivenbäume an und schuf so fruchtbare landwirtschaftliche Kulturen und natürliche "Brandschneisen". Seitdem findet man die "heilige Triade" der antiken Landwirtschaft - Olivenbaum, Weizen und Wein - vereint auf Domaine Richeaume.
Durch die Typizität der angebauten Olivenbaumsorten - die Fruchtigkeit der Aglandau, die Süße der Grossane und die Köstlichkeit der Bouteillan - wird ein Öl von sehr hoher Qualität hergestellt. Die von Hand gepflückten Oliven werden sofort mit Geduld und Sanftheit kalt gepresst.
DIE HERSTELLUNG DES OLIVENÖLS AUF DOMAINE RICHEAUME
Die jährliche Düngung mit organischem Dünger sichert den Olivenbäumen, die auf sehr steinigen Böden wachsen, eine zusätzliche Nährstoffversorgung zu den Entnahmen aus den Bodenreserven. Je nach Anbaugebiet findet die Ernte zwischen Oktober und Dezember statt. Die Methoden, mit denen die Früchte geerntet werden, sind sehr traditionell geblieben. In der Provence wird noch immer die althergebrachte Technik des "gaulage" angewandt, bei der die mit Oliven beladenen Äste mit langen Hasel- oder Kastanienstangen "geschlagen" werden.
Je länger man die Früchte am Baum reifen lässt, desto besser ist ihr Geschmack. Auch für die Herstellung von Olivenöl ist die Reifezeit sehr wichtig. Denn eine gute Reife garantiert einen niedrigen Säuregehalt. Nach der Ernte werden die Früchte sortiert und gewaschen. Für die Pressung bringen die meisten Erzeuger ihre wertvolle Ernte zu Genossenschaften. Diese Mühle verwendet noch ein uraltes, sehr schonendes Verfahren. Nachdem die ganzen Früchte mit Mühlsteinen zermahlen wurden, wird die so gewonnene Olivenpaste auf Strohmatten ausgebreitet und gepresst. Dank der Gewichte fließt das Öl aus dem Fruchtfleisch heraus. Je schonender die Pressung, desto hochwertiger das Öl. Hier handelt es sich um eine Kaltpressung.
Nach der Klärung erhält man reines Öl. Die EU verlangt Kontrollen des Geschmacks, der Fettsäuren und anderer Inhaltsstoffe. Eine der besten Möglichkeiten, den feinen, fruchtigen Geschmack von Öl aus erster Pressung zu genießen, ist, es pur auf etwas Brot zu probieren. Dies ist eine beliebte Vorspeise im Mittelmeerraum: geröstetes Brot mit Knoblauch und Olivenöl. Die Qualität des Öls lässt sich leicht an seinem Geschmack erkennen. So kann jeder Feinschmecker allein durch die Verkostung sein Lieblingsöl auswählen. Der ökologische Landbau ist heute beim Anbau von Oliven fest etabliert.
Hinweis: Die gezeigte Flasche kann vom aktuellen Jahrgang abweichen.
Anmelden